|
Welpenaufzucht
Wenn unser erster Welpe, Spirits Flowerpower Angie eine "Welpenphase" durchlaufen hat, werde ich unsere Eindrücke hier schildern. Die Entwicklung von Hundewelpen werden in Welpenphasen beschrieben.
Vegetative Phase (11. - 24. Februar 2010 die ersten 2 Wochen)
Vegetativ kommt vom lateinischen Wort vegetare und bedeutet „beleben“ oder anreizen“. "Die Hauptaufgaben des Welpen sind Saugen und Schlafen, also eine Fortsetzung des unbewussten Lebens im Mutterleib, ein Zeitraum der nur dem Wachstum und der Gewichtszunahme dient", so beschrieb Eberhard Trumler die vegetative Lebensphase.
Sie kommen mit geschlossenen Augen und Ohren zur Welt. Der Geruchssinn ist nur schwach ausgeprägt. In dieser Frühphase passt sich das Verhalten des Welpen an ihre Umweltsituation an. Stößt der Welpe auf einen "Schlüsselreiz" läuft die feste Erbkoordination automatisch ab - der Welpe reagiert.
Die Zitze wird gefunden, indem er mit pendelartigen Kopfbewegungen die Zitze sucht. Mit diesem Verhalten findet der Welpe die mütterliche Milchquelle mit Sicherheit. Am Anfang hat dieses Verhalten bei Angie sehr unbeholfen ausgesehen, hat aber doch ihr Ziel - die Zitze - nicht verfehlt. Jetzt kann ich öfters auch beobachten, dass sie sehr hektisch beim Suchen ist, wenn sie Hunger hat - fast hysterisch hektisch :-)!
Das Saugen ist nicht wirklich ein typisches Saugen, so wie wir es verstehen. In der Fachsprache nennt heißt es Lecksaugen. Die Welpenzunge schmiegt sich eng an die Zitze wie eine Rinne. Wenn Angie gähnt hat die Zunge immer die Form einer leicht gebogenen Rinne. Massierend drückt sie die Zitze aus und bei Messungen kam man auf 20 Druckbewegungen je SEKUNDE. Also Schwerstarbeit für die Welpen. Das nennt man angeborener Rhythmus im Saugautomatismus" der auf die Milchergiebigkeit der Zitze abgestimmt ist.
Während des Saugens oder danach, massiert und leckt Spirits mütterliche Zunge Angies Bäuchlein und ihre Genitalien. Angie löst (verliert Urin und Kot) sich dadurch und wird penibel gnadenlos sauber geleckt. Oft stupst sie Angie an, damit sie sich auf den Rücken dreht und sie "freie" Bahn hat beim Ablecken.
Am dritten Tag konnte ich beim Saugen den Milchtritt mit den Vorderläufen beobachten. Die stoßartigen Bewegungen massieren die Milchdrüse und regen die Milchproduktion an. Die Nabelschnur war nach 36 Stunden abgetrocknet und ist ohne unsere Hilfe abgefallen.
Der Milchtritt....
Seit gestern (10. Tag) kann ich ein deutliches Kopfheben bei Angie feststellen.
Unser Hauptjob ist die Reinhaltung der "Welpenkiste", die Kontrolle von Spirits Gesäuge und natürlich das beste Futter für Spirit bereit zu stellen, damit den Beiden an nichts mangelt. 24 Stunden Service ist in dieser Zeit selbstverständlich für unsere Damen.
Übergangsphase (25. - 31. Februar 2010 die 3te Woche) In dieser wichtigen Übergangsphase befinden sich die Welpen in einem Zwischenstadium, indem die Sinne erwachen. Vom Schlaf- und Saugrhythmus zum aktiveren Entdecken der engeren Umwelt. Angie machte zum ersten Mal ihre Augen am 16ten Tag auf. Die Ohren haben sich geöffnet und sie hat eine andere Ohrenhaltung. Nicht mehr zurückgeklappt, wie Mr. Spock :-), sondern sie hängen nach vorne. Sie hebt sie bei Geräuschen hoch und stakst in Richtung der Geräuschkulisse. Die Hinterhandmuskulatur ist noch weich und muss sich erst an die Belastung des eigenen Körpergewichts gewöhnen. Der Kopf pendelt am Anfang recht hilflos zur Seite. Das ändert sich von Tag zu Tag.
Angies erste Gehversuche am 17. Tag
Die richtige Sehkraft besitzt sie aber erst nach ein paar Tagen. Sie fängt an mit der Nase meine Finger zu beschnüffeln. Erkundigt ihre Pfoten mit dem Mäulchen, und nimmt sie in das Maul. Sie hat kurze aktive Phasen nach dem Säugen und schlummert nach der Erkundigt bei Spirit ein. Das öffnen der Augen und Ohren ist je nach Hunderasse verschieden. In den Büchern die ich gelesen habe öffnen sich Augen und Ohren so um den 12. Tag - mit dem Vermerk - von Rasse zu Rassen verschieden (Dr. Fleig "Die Techniken der Hundezucht").
Da Angie ein Einzelwelpe ist, haben wir uns entschlossen noch nicht mit der Zufütterung zu beginnen. In der Natur erbricht die Hündin ab den 18. Tag Speisebrei für ihre Welpen. Deshalb haben wir uns vorgenommen erst ab der 3ten Woche Angies Futterplan zu erweitern.
Was muss ich als Züchter besonderes beachten in der Übergangsphase? Am 15ten Tag habe ich Angies Krallen zum erste Mal gekappt, damit sie nicht Spirits Gesäuge verletzt beim Milchtritt. Keine leichte Aufgabe bei einem zappeligen Welpen. Die äußerste Spitze der Kralle wird gekappt, nachdem ich die Pfote zwischen den Fingern fixiert habe. Um Angies Zappeltrieb zu umgehen, habe sie zum Krallenkappen vorsichtig aufgenommen, nachdem sie von Spirit gesäugt und müde war.
Die erstmalige Wurmkur wird am Ende der 2ten oder Anfang der 3ten Woche empfohlen. Welches Präparat sie verwenden, besprechen sie mit ihren Tierarzt. Am Wurmkurenmarkt für Welpen gibt es viele verschiedene Produkte. Auch wird die neuerliche Entwurmung der Mutterhündin empfohlen.
|
||
-- Copyright © Claudia Kienzl -- Alle Rechte vorbehalten -- |