Die Läufigkeit (Hitze)

 

Die meisten Hündinnen werden cirka 1 - 2 Mal im Jahr läufig. Im Allgemeinen im Frühling und Herbst. Bei Windhunden kann man sich nicht unbedingt auf diesen Intervall festlegen, denn viele Windhündinnen, gerade auch die mit ausgezeichneter Rennleistung, haben einen verlängerten Zyklus, sie werden regelmäßig alle 8 oder 9 Monate oder nur einmal im Jahr läufig. Die erste Läufigkeit kann in einem Zeitraum von 7 – 15 Monaten auftreten und ist rassespezifisch unterschiedlich. Spirit war erst mit 14 Monaten das erste Mal läufig. Ihre Schwester Assia mit 9 Monaten. Selbst bei Wurfschwestern kann der Zyklus sehr unterschiedlich sein. Der Zyklus der Hündin wird in 4 Phasen geteilt:

 

1. Phase: Das Vorbrunst (Proöstrus) kann 6-17 Tage dauern. Die Hündin verteilt tröpfchenweise ihren Urin und beginnt vorher zu markieren. Sie schnüffelt intensiv an von Rüden markierten Plätzen und leckt oft an ihren Genitale. Sie wirkt auf Rüden interessant und wird neugierig am Genitalbereich beschnuppert. In dieser Zeit schwillt das Genital an und seröses blutiges Sekret tropft aus der Vulva. Besonders saubere Hündinnen lecken sich so rein, dass man sich auf dieses Merkmal nicht verlassen kann, weil man es nicht bemerkt. Meistens findet man auch Bluttröpfchen am Boden. Wenn man sich unsicher ist kann man mit einem weißen Taschentuch sanft auf die Vulva tupfen und dann sieht man die Bluttröpfchen eindeutig. „Gassi gehen“ sieht jetzt wie ein Hindernislauf aus. Spirit wird auch sehr stur und fordert ein WO sie schnuppern möchte.

 

2. Phase: Die Eisprungphase = Brunst (Östrus) kann 9 – 21 Tage dauern. Gelblich klares Sekret läuft ab, die Hündin hat Interesse am Rüden und zeigt den Duldungsreflex = Stehtage. Das heißt, wenn man sie im Lendenbereich berührt, legt sie ihre Rute zur Seite. Der Rüde kann „aufspringen“. Den genauen Zeitpunkt des Eisprungs kann der Tierarzt mit einem Hormonstatus feststellen. Zu diesem Zeitpunkt kann die Hündin beim Deckakt trächtig werden. Achtung auch die bravste Hündin wird jede Chance nutzen sich decken zu lassen. Hündinnen sind unbedingt an der Leine zu führen – sie hören nämlich kein Rufen mehr und sind völlig instinktgesteuert. Die Hündin kann auch Fressen verweigern.

 

3. Phase: Die Zwischenbrunst (Metöstrus) dauert zumeist 75 Tage und ist davon abhängig ob eine Befruchtung durch den Rüden erfolgreich war oder nicht. Während dieser Zyklusphase ist die Progesteronkonzentration ("Schwangerschaftshormon") im Blut erhöht, und zwar unabhängig davon, ob die Hündin gedeckt wurde oder nicht. Aus diesem Grund ist auch kein "Schwangerschaftstest" möglich, da vom Hormonstatus her gesehen eine Trächtigkeit vorgetäuscht wird. Kein Wunder, dass sensible Hündinnen durch diese "Täuschung" leicht mit den Symptomen einer sogenannten "Scheinträchtigkeit" (z.B. Nestbautrieb, Ausbildung des Gesäuges und Milchproduktion) reagieren. Durch die vorgetäuschte Schwangerschaft fressen die Hündinnen auch meist mehr als üblich und setzen auch durch die Hormonumstellung an.

 

Um Scheinträchtigkeit (Lactatio falsa) nicht zu fördern sollte man alle Pupperln und Quietschis wegräumen – sonst werden sie als Welpenersatz „adoptiert“. In dieser Zeit kann der Vorhof der Zitzen tellergroß anschwellen – zumeist passiert das bei der ersten Läufigkeit. Dem kann man mit sanften homöopathischen Mitteln entgegenwirken, die vom Arzt verschrieben werden. Die Hündin wirkt vom Wesen gedämpfter und ruhiger. Sie kuscheln jetzt noch mehr und schmusen für ihr Leben gerne. Man sollte die Hündin in dieser Zeit nicht mit intensivem Training überfordern. Durch die Bereitschaft auch schwanger sein zu können sind die Bänder und das Gewebe viel weicher als sonst – daher ist die Verletzungsgefahr auch größer. Bei Hündinnen die aktiv im Renngeschehen sind tritt hier ein Leistungstief ein. Man sollte die Hündin nicht „stehen“ lassen sondern sie weiterhin körperlich beschäftigen aber auf ihre momentane Situation Rücksicht nehmen. Spaziergänge sind in dieser Zeit wohl die beste Art sie zu beschäftigen und abzulenken.

 

4. Phase: Die Ruhephase (Anöstrus) dauert je nach Hündin cirka 3 - 6 Monate oder länger. Es erfolgt eine Rückbildung des Gelbkörpers und der Östrogenspiegel steigt langsam an für den nächsten Zyklus.

 

ACHTUNG

Beim Zyklus der Hündin sollte man immer beobachten! Jede Hündin hat ihren „eigenen“ Zyklus und die oben beschriebenen Phasen können bezüglich der Dauer und Verhalten sehr variieren. Am besten trägt man das Verhalten in einen Kalender ein, um bei der nächsten Läufigkeit vergleichen zu können. Ich mache mir Notizen zur Wesensveränderung, zu Spirits Fressverhalten und trage auch Gewichtsveränderungen ein. Besonders achte ich auf ihre "Stehtage" damit wir nur geplanten Nachwuchs bekommen.

 

Die Vorbrunst (Proöstrus)

Die Eisprungphase = Brunst (Östrus)
 
Top

zurück

-- Copyright © Claudia Kienzl -- Alle Rechte vorbehalten --