|
Alternative Ernährung im Erwachsenenalter zu BARF
unverträglich (giftig) für Hunde!
Bei Spirits Ernährung bin ich auf BARF umgestiegen aus einer Vielzahl von Gründen und abwägen der Vor- und Nachteile. Falls Sie BARF nicht für ihr Italienisches Windspiel in betracht ziehen, kann der nachfolgende Artikel für sie eine Anleitung zur alternativen Fütterung sein!! Nicht jedes Windspiel verträgt BARF und ist nicht immer die ideale Lösung für jeden Hund.
Ich koche mir jeden Tag mein Essen frisch und dieser "Luxus" ist auch für Spirit selbstverständlich. Sie bringt die Leistung eines Hochleistungssportlers im Wettkampf und das Futter muss genau nach ihren Bedürfnissen entsprechend zusammengestellt werden.
Sie frisst 2x am Tag – einmal gegen 11.00 Uhr und am Abend so gegen 19.00 Uhr. Die Essenzeiten sind für mich nie zu verpassen, da sie mich schon darauf aufmerksam macht, falls ich einmal vergessen könnte.
Auf Ihrem Speiseplan stand vor der Umstellung auf BARF folgendes: Eiweiß (2/3) Kohlehydrate (weniger als 1/3) Gemüse und Obst (1/3) Fette (tierische oder pflanzliche ca. 10%) Spurenelemente
Die Ernährung muss ausgewogen, abwechslungsreich ihren Bedürfnissen und ihrer Leistung angepasst sein. Spirit ist aktiv im Renngeschehen und im Training. Sie benötigt andere Energie als ein Couchhund. Rennhunde sind Leistungssportler! Sehr ballaststoffreiche Futtermittel sind ungeeignet und belasten den Verdauungsapparat im Rennen und Training nur unnötig. Ein Windspiel sollte NIE mit vollen Magen trainieren. Oder haben sie schon einen Sportler vor dem Wettkampf gesehen der sich den Bauch voll schlägt? Das heißt an Tagen an denen ein Rennen stattfindet, wird sehr zeitig am Morgen gefüttert. Eine kleine leicht verdauliche Portion die ich mit viel Flüssigkeit mische. Im Sommer ist trinken doppelt wichtig.
Wir fütterten folgende: Fleisch und Fischsorten Rind (lt. TCM eines der wenig kühlenden Fleischsorten, die den Magen beruhigen), Pute, Huhn, Fisch (z.B. Dorsch, Lachs, Forelle usw.), Hase, Schaf. Als Eiweißquelle kann auch Topfen, Hüttenkäse, Joghurt und Buttermilch angeboten werden!
Kohlehydrate Reis (z.B. Reispops, Reisflocken), Quinoa, Hirse, Nudeln, Flocken (Hafer, Weizen, Gerste oder auch Hirse), Couscous, Polenta, Ameranth,
Gemüse (gedünstet) Karotten, Zucchini, Paprika, Sprossen, vereinzelt auch Erbsen (keine stark blähendes Gemüse)
Kräuter (getrocknet oder frisch vom Garten) (z.B. Petersilie, Löwenzahn, Brunnenkresse, Dill)
Öle Olivenöl, Rapsöl, Nachtkerzenöl, Distelöl, Borretschöl, Leinsamenöl, Hanföl
Fischöl Omega3 und Omega6 sind am Immunsystem Aufbau beteiligt, haben Einfluss auf den Fettstoffwechsel und unterstütz die Hautfunktion - auch während des Fellwechsels empfehlenswert.
Für Zwischendurch kann man kleine Apfelstückchen, Beeren, Bananen oder Paprika füttern. Natürlich in sehr kleinen Mengen - und beste Qualität (Bioprodukte).
Der Ernährungsplan ist auch mit der Läufigkeit abzustimmen! Die Hündin hat in dieser besonderen Hormonsituation andere Bedürfnisse.
Fürs glänzende Fell bekommt Spirit: Hokamix (siehe Packungsbeilage) Hefetabletten (nach Gewicht des Hundes dosiert) Schüsslersalz (Nr. 11 Silicea) Eidotter (ca. 1x pro Woche)
Bei auftretendem Durchfall kann man diese Mischung anbieten: Reis (leicht gesalzen) 1 Teelöffel Heilerde (nimmt die Schadstoffe auf) Schwedenbitter ein paar Tropfen (stärkt die Verdauung) Propolis Globuli (für das Immunsystem) Gekochte Karotten oder Schwarztee (4 Esslöffel) dazumischen (stopft) ½ Kohletablette zerdrücken und untermischen
Falls der Durchfall sich bessert (geformter Kot) kann diese Mischung weiterhin gegeben werden und mit Fisch oder Hüttenkäse angereichert werden! Wenn nicht muss man die Hündin vom Tierarzt untersuchen lassen, ob nicht eine bakterielle Infektion vorliegt.
|
-- Copyright © Claudia Kienzl -- Alle Rechte vorbehalten -- |